XR im politischen Raum: Talk auf dem SomaFest am 18.8.23 (Moderation für den EDFVR e.V.)

auf linkedin.com

Maik Außendorf und ich dachten schon, wir müssten ohne Axel Voss über XR im politischen Raum diskutieren, da kam er, frisch aus dem Stau, zu uns in die Runde. Aber erstmal danke an Katharina Tillmanns vom  Cologne Game Lab für die Möglichkeit, beim SomaFest in dieser Runde zusammenzukommen!

Axel Voss MdEP, Mitglied der (CDU/evp), rechtspolitischer Sprecher der evp Fraktion mit den Schwerpunkt Datenschutz
https://www.axel-voss-europa.de/

Maik Außendorf MdB, für Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Digitalpolitik der Bundestagsfraktion.

https://maik-aussendorf.de/ ,  linkedin.com/in/maik-außendorf-208a495b  

SOMAFEST des Cologne Game Lab /TH-KÖLN

https://somafest.de/category/people/

Wer gedacht hat, dass XR das Thema ist, das in Berlin und Brüssel in den Gängen der Parlamente hoch und runter diskutiert wird, der schätzt die Breite und Komplexität der Themen der Transformationen falsch ein. Wir sind hier ein Element unter vielen und werden eben als die Jungs und Mädels mit der Brille gesehen.

Auch wenn von Seiten der Kommission und der Bundesregierung vor wenigen Wochen hier noch neue Strategien veröffentlicht wurden, ist klar, dass wir mit vielen Vertreter*innen in der Politik vermehrt über die aktuelle und die strategische Relevanz des Themas XR reden müssen. Und zwar dringend! Gerade, weil wir die Branche mit der höchsten Dichte an Buzzwörtern sind:

VR/AR/MR/XR/Web4.0/Immersive Media/Metaverse und Spatial Computing.

Ich bin ja froh, dass wir uns als Branche auf XR geeinigt haben. Aber wer blickt da noch durch?

Im Gespräch, das übrigens sehr spannend und überraschend emotional geführt wurde, wurde schnell klar, dass wir in Deutschland und Europa andere Wege finden müssen, um Innovation zu managen.

Besonders Axel Voss wurde hier sehr deutlich und wehrte sich nicht gegen meine flapsige Bemerkung, er würde gerade zur Revolution aufrufen, eben weil er an der Struktur von Prozessen im öffentlichen Sektor verzweifelt.

Als ehemaliger IT-Unternehmer konnte sich Maik Außendorf nicht verkneifen zu betonen, dass wir im industriellen Sektor immer noch globaler Exportweltmeister sind. Dass man diese Position als Sprungbrett nutzen muss, ist klar.

Von diesen Diskussionen brauchen wir mehr. Letztlich geht es um die Frage, wie wir zwischen China und den USA bestehen können und welche Position Europa im globalen Wettbewerb einnehmen wird. Aktuell richten viele Auguren aus Wirtschaft und Wissenschaft ihren Blick verschämt nach unten und nicht gen Himmel.

XR ist da die Tür zu Realitäten, in denen sich unser Alltag mit der digitalen Sphäre vermischt.

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_23_3718

https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/extended-reality

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-pa-digitales-925124

KW18- Wochenrückblick der Rezeption

„Bürokratie“ bei Max Weber oder warum Verwaltung in der Pandemie versagt.

Angeregt durch die Aussage von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Institut der deutschen Wirtschaft, beim 47. Bonner Wirtschaftstalk http://www.bonner-wirtschaftstalk.de/aufzeichnung.php?id=47

TC 58:26 -Über den Unterschied von ehrenamtlichen Engagement und Verwaltung.

 Dort zitiert er Max Weber: “ Verwaltung ist, das haben wir bei Max Weber gelernt,  die systematisch Wiederholung des immer gleichen.  Die Modernisierung des Staates hieß  eine willkürfreie Verwaltung. Wenn sie eine Willkür freie Verwaltung haben, prozedieren die immer in den gleichen Verfahren.“

Dazu ausführlicher ein Beitrag im Online Verwaltungslexikon olev.de https://olev.de/b/max-weber-buerokratie.htm

Oder man ließt es direkt bei Max Weber nach Max Weber, Grundzüge der Soziologie, Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Dort skizziert er die Funktionsweise der der Verwaltung nicht nur im öffentlichen Sektor.

Im Kontext der Digitalisierung könnte sich jetzt die Diskussion über gute und schlechte Prozesse entwickeln. Man kann auch direkt fragen, warum es so viele beschissene Prozesse gibt, die schon formal eine Katastrophe sind und an ihrer originären Aufgabenstellung  meilenweit vorbei segeln.

Nächste Frage, wie entwickeln wir gute Prozesse? (Antwort aber nicht hier und jetzt)

Henning Scherf, über seine Hausgemeinschaft

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2003/2004-und-weiter/altern?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Brand Eins Archiv – Altern (2003)

Henning Scherf, Bremens ehemaliger, aber bekanntester, Bürgermeister( bis 2005) https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Scherf

Im Interview über seine Hausgemeinschaft.

Nicht ganz korrekt wird diese als Senioren-WG betitelt. Das stimmt vielleicht heute, aber Scherf hat sie im Alter von Anfang 40 mit Freunden als Hausgemeinschaft gegründet.

„Arbeitstitel: „Greisenkommune zum Abpflegen“. Es bedurfte gründlicher Klärungsprozesse: Wie viel Nähe halten wir aus, wie viel Distanz muss sein, was tun wir gemeinsam, was besser nicht? Mühsame Basisdemokratie. Gemeinschaftsraum?“

“ Übrigens sei das im vollen Gange, überall entständen ganz neue Lebenszusammenhänge – jenseits von klassischen Familienrastern.“

Digitale Bildung – mit Saskia Esken (SPD) by 2022 – Zukunft verstehen

f......#KE/f' 
ZUKUNFT 
VERSTEHEN

Sascha Lobo ist käuflich und produziert mit Cisco einen Podcast mit dem Titel „ZUKUNFT VERSTEHEN“

ImNachklapp kann man debattieren. Über Clubhaus und WEBEX(Cisco)

Sascha Lobo  im Gespräch mit der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken über Bildungsvisionen https://de.wikipedia.org/wiki/Saskia_Esken

Und eigentlich wurde es erst im zweiten Teil interessant.

Frau Esken ist nett zu den Lehrern. Das gehört auch zum Duktus der Sozialdemokratie. Wer will denn auch auf seinen Angestellten/Beamten rumhacken, wenn ein Bildungssystem versagt, dass aus der Benotung von Kunden/Schülern seinen Mehrwert generiert. Auch wenn auf einen solchen Humus aktuelle Bildungskonzepte nur schwer gedeihen können, und ich hier substanziell verzweifle, hebt die Folge des Podcasts auf Bildungsvisionen ab. Gut so.

Pandemie: Viruzides Gurgeln und viruzider Nasenspray

https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/2020_12_02_Empfehlung-viruzides-gurgeln-nasenspray.pdf

Als überzeugter Grugler glaube ich ja die Erkältungshäufigkeit in den letzten Jahren durch Gurgeln reduziert zu haben. Tatsächlich hat Jens Spahn schon im Dez. 2020 auf Gurgeln hingewiesen.

Hier nun die aktuelle aber nicht mehr ganz taufrische  Empfehlung der Gesellschaft für Krankenhaushygiene.

5. Für Deutschland abgeleitete Empfehlungen
5.1 Für die BevölkerungA) Gurgeln

  • Kochsalz: Einen gestrichenen  Teelöffel  Kochsalz  in  100  ml  lauwarmem  Wasser  lösen.    Etwa  Menge  eines  Schnapsglasesin den Mund nehmen, jeweils vor dem Einatmen Gurgeln unterbrechen und Vorgang etwa 3 min   lang   wiederholen;   mind.   morgens   und   abends,   falls   möglich,   3-mal/d;   Gurgellösung   nicht   herunterschlucken.
  • Grüner Tee: Zum Gurgeln lauwarm abkühlen lassen.
  • Granatapfel-undAroniasaft: Weil  hierbisher  nur  in  vitro  Ergebnisse  zur  Wirksamkeit  vorliegen,  sind  Kochsalzlösung und grüner Tee zu präferieren.
  • Ätherische Öle: Mundwässerunverdünnt anwenden. Auf Grund der hohen in vitro Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 und der Senkung der Viruslast bei SARS-CoV-2-Infizierten sind Mundwässer auf Basis ätherischer Öle anstatt der vorgenannten Möglichkeiten zu favorisieren. Es sind keine Langzeitnebenwirkungen bekannt. Für Kinder,  Personen  mit  Alkoholunverträglichkeit  und  Personen  mit  besonderer  Schleimhautempfindlichkeit  sollte anstelle der Kombination von ätherischen Ölen mit Alkohol (Listerine Cool Mint) die Formulierung ohne Alkohol (Listerine Cool Mint milder Geschmack) eingesetzt werden.

Wiedergefunden in: https://www.heise.de/hintergrund/Nasenspray-mit-Rotalgen-Wirkstoff-schuetzt-vor-COVID-19-Infektionen-6037538.html

Kommunikationsberatung: Sprachsysteme zwischen Labern und Hackordnung

Unternehmensberater und Coach Peter Modler

„zwei Sprachsysteme treffen aufeinander, das horizontale, dessen Währung Sympathie ist, das setzt auf High Talk, auf den Austausch von Argumenten. Und das vertikale System, wo es erstmal um Respekt und Rang geht und Basic Talk.“

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/arroganz-trainer-im-interview-ueber-respekt-und-autoritaet-17308405.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

SOURCE: Wirtschaft: 

Frühjahrsgutachten 2021 des Zentralen Immobilien Ausschusses: https://zia-cloud.de/data/public/fjg21

Das Passwort meines Passwortsafes ist 8900Pw11Mb25Cn27Fg43$$HGMDW%&.

Teile der Telefonnummer eines alten Kunden. Initialen meiner Bürogenossen und deren Durchwahl: Petra Weise x11, Martin Burbach x 25, Caroline Neumann x27, Felix Gutmann x43.

Sonderzeichen sind immer schön. Dann noch ein einfacher Merksatz, wie „Heute gehört mir die Welt“. Und wieder beliebte Sonderzeichen.

Komplexe Passwörter

Memorierungstechniken, Codes zu visualisieren, Geschichten daraus zu bauen und abstrakt zu verinnerlichen, braucht Anknüpfungspunkte im realen Leben. Natürlich sind Hacker Spezialisten des social Engineerings und wissen, wie die Kinder heißen, wann sie Geburtstag haben usw. Aber irgendwann schlägt die Komplexität von 29 Stellen und mehreren Herleitungspfaden zu.  Am Ende reden wir hier über Rechenzeit.  94 Zeichen, das sind 26 Klein und Großbuchstaben, 10 Zahlen und 32 Sonderzeichen, ergeben bei einer Key Länge von 29 Stellen einen astronomischen Rechenaufwand von Jahrtausenden. Das ist aktuelle Rechenknechte erstmal nicht machbar.

Meine Passwörter

Eben noch mal nachgesehen, ich habe knapp 500 Passwörter in KEEPASS gespeichert und muss mir nur ein langes kryptisches Passwort merken. Das kann ich mittlerweile auf der Tastatur blind im Blindflug tippen, auch auf dem Smartphone.

Früher

Früher habe ich ein Standartpasswort gehabt, das für alles taugte.  Dann habe ich an das Standartpasswort noch eine Dienstphrase angefügt, damit es für böse Buben nicht ganz so einfach war.

Heute

Aktuell benutze zufällig erzeugtem Passworte, für jeden Dienst, für jeden Zugang, für jeden Account, die  unterschiedlich und vollkommen zufällig sind.

Wenn es geht, verwende ich als Benutzername auch nicht meinen Klarnamen, sondern eine ebenso zufällige Paraphrase. Also warum nicht Frau Gwüsbtp45 heißen.

Ausgelagertes Gedächtnis

Das kann ich nicht in meinem Gedächtnis speichern. Das versuche ich noch nicht einmal.  Dafür gibt es Passwort Safes, die die Zugänge zu meiner digitalen Identität speichern und mir möglichst einfach zugänglich machen.

Ich kann meinen Passwortsave auf dem Computer und auf dem Smartphone öffnen und greife immer auf den aktuellen Datenbestand zu. Zwar liegt die Datenbank in einer Google Wald und Wiesen Cloud, ist aber mit AES mit einen hinlänglich langen Key verschlüsselt. Das sollte auch wilderen Versuche (NSA, und Konsorten) der Entschlüsselung wiederstehen.

Warum das Ganze?

Bis vor wenigen Jahren hätte ich dies noch aufwendig begründen müssen. Aber die Realität ist hier ein unerbittlicher  Lehrmeister. Oder, wer heute nicht über seine digitale Identität nachdenkt, wer glaubt, dass er in der Legion der Nutzer unsichtbar, sich an allen Gefahren sich vorbeimogeln kann, der darf sich nicht beschweren, wenn er nackt und arm, beschädigt an Name und Ruf, ohne Kredit und Handlungsspielraum, nackt dar steht. 

Panzerknacker united

Die kriminelle Energie ist wahrscheinlich in allen Zeitaltern gleich hoch, aber ihr Potential in einer digitalen Welt sind ungleich effektiver. Und das Einfallstor sind primär nicht die Maschine, sondern die Menschen. 

Das ist für die meisten abstrakt, grade weil man zwischen Technikgläubigkeit und Technikfeindlichkeit sich seine digitale Nische zurechtgezimmert hat, aber der Dieb steht vor der Tür. Er wird begleitet von datensammelnde Kraken aus dem tiefen Meer der Geheimdienste und dem Küstenfischer der Werbewirtschaft.

Vertrauen

Passwortsafes gibt es viele. Es gibt sie im Netz, auf dem Smartphone, und für den Computer. Man kann sie als Einzelperson, oder als Gruppe verwenden.  Das Hauptkriterium ist Vertrauen. Wem kann ich vertrauen. Will ich Apple, Samsung, Google vertrauen?  Will ich einen Dienstanbieter vertrauen und womöglich ein Freemium Account benutzen? Will ich staatlichen Stelle vertrauen?

Die Antwort ist eigentlich einfach. In der letzten Konsequenz können wir nur unseren unperfekten Selbst vertrauen.

Es gibt eine Reihe von Passwort Safes. Warum KEEPASS?

Keepass ist Open Source. Das heißt, dass, wenn jemand sich die Mühe macht, kann er den Quellcode auf Fehler und Sicherheitslücken überprüfen. Das hat bei Keepass tatsächlich das BSI und die EU /EU FORSA gemacht.

Keepass speichert dabei alle Daten in eine Datei. Das Programm als Client verschlüsselt die Daten so stark, dass die Datei nicht entschlüsselt werden kann. Der Client dient nur dazu die Datei zu öffnen, zu entschlüsseln und zu editieren. Alle Informationen liegen in dieser verschlüsselten Datei. Auch, wenn die Datei in falsche Hände gerät, ist sie für Dritte wertlos.

Keepass kann auf ein Cloudlaufwerk speichern. Es speichert nicht in die Cloud direkt, sondern nur auf ein lokales Verzeichnis, das in einer Cloud abgeglichen wird.  Damit kann eine Datei auf mehreren Endgeräten genutzt werden, wenn diese ein lokales Verzeichnis mit der Cloud abgleichen. 

 Keepass kann mehrere Dateien, bzw Passwortsammlungen parallel öffnen. Einen Safe für sich selber, einen mit den Zugangsdaten eines Kunden, einen Save für die Daten des Kindes usw.

Wie geht Mann und Frau vor?
5 Schritte zur Glückseligkeit.

1.    Auf https://keepass.info/ ist die Desktop  Variante von Keepass, der offizielle Client, zu finden. Die aktuelle Version herunterladen und installieren.

2.    Unter FILE>NEW generiert man einen neuen Datenbank, also die Datei, die alle Passwörter speichern soll, und die verschlüsselt ist. Die Dateiendung ist kdbx und sollte mit keepass verknüpft werden.

Keepass fragt nach einen Speicherort und dem Dateiname. Wer jetzt noch keinen lokalen Cloud Ordner auf den Rechner hat, kann die Datei in einen beliebigen Ordner speichern. Die Datei selber kann kopiert, verschoben und natürlich auch gelöscht werden.

Dann kommt das Passwort dran. Jetzt muss der neuen Inhaber der Passwort Schatzkiste sein „Sesam öffnen dich“ bestimmen.  Ich rate dazu sich vorher Gedanken zu machen. Dazu gehört auch die Frage, wo hinterlege ich das Masterpasswort sicher.

Zuletzt kann ich der Datenbank noch einen Namen geben und einen Emergency Sheet ausdrucken. Damit öffnet sich der Passwortsave und ich kann meine Einträge machen

3.    Ob man die vorgeschlagene Ordnerstruktur benutzt, selbst Ordner hinzufügt, oder alles löscht, ist erstmal egal. Hauptsache Postits und herrenlose Notizen mit Passwörtern verschwinden, Hauptsache, alles landet in der Datenbank.  Aber bitte vorher die Datenbank schließen und öffnen. Nur damit klarr ist, ob das Master-Passwort auch funktioniert.

4.    Unter VIEW> Configure Columns hab ich, weil mich das kolossal genervt hat, die Einträge der Passwörter von **** auf normal lesbar gestellt. In meinem Büro steht keiner hinter mir.

5.    Jetzt kann ich Keepass auf den PC nutzen, aber noch nicht auf dem Smartphone. Dazu muss ich die kdbx-, die Keepassdatei Datei in die Cloud stellen, und ich muss meinen PC und mein Smartphone mit der Cloud verbinden. Das ist für viele Menschen, die sich Gedanken über ihre digitale Sicherheit machen, ein großer Schritt.  Es tut mir leid dies zur sagen, aber hier geht es um eine Abwägung des Nutzens und des theoretischen Risikos der Ausspähung durch US, NSA und anderen Datensammlern. Tatsächlich benutze ich, ich habe ein Android Smartphone, die Google Cloud. 

Aber letztendlich ist das Auswahlkriterium die Stabilität, mit der die  Cloud auf meinen Geräten läuft, und die lokalen Verzeichnisse der Geräte zuverlässig mit der Cloud und den anderen Geräten abgleicht. Letztendlich funktioniert aber jeder Cloud.

Jetzt in Kurzform für Google. Ich melde mich an, besorg mir einen Account, wenn nicht schon einen habe.  Dann brauche ich den Synchronisierungs-Client und lade ihn herunter. Das ist bei Google „backup &Sync“. Ich installiere ihn und habe auf meinen Rechner jetzt ein Verzeichnis, dass mit den Servern der Cloud Storage Dienstes immer synchronisiert wird. Dort erstell ich einen Ordner und speichere dort meine kdbx- Datei.

Analog verfahre ich auf allen Geräten, auf denen ich Keepass benutzen will. Einen zweiten PC, mein Notebook, mein Smartphone. Überall habe ich nun Zugriff auf die aktuelle Version meiner Daten und eben auch auf die aktuelle Version der Keepass Datei.

Diese kann ich dann immer mit der Keepass Software öffnen. 

6.    Nicht Windows, sondern Android und Mac.

Der native Client der Keepass Webseite funktioniert nur unter Windows. Für andere Betriebssysteme gibt es eigene Clients, die mit dem Datenbanksystem der Keepass-Datei umgehen können. Das ist der Vorteil an einen Open-Source Öko Systems. Schnittstellen und Formate sind offen und um Keepass ist ein Ökosystem aus Anwendungen entstanden, die nicht nur Linux und MacOs, sondern auch die Smartphones bedienen. Damit ist diese Lösung ähnlich gut handle bar, wie die Konkurrenzprodukte, die auf Webserver, Browser und App basieren.

Mac: https://macpassapp.org/ oder https://www.keepassx.org/

Linux: https://keepassxc.org/

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=keepass2android.keepass2android&hl=de

iOS: Strongbox https://apps.apple.com/de/app/strongbox-keepass-pwsafe/id897283731

Unter https://keepass.info/download.html findet man noch mehr Clients für fast alle Betriebssysteme.

7.    Keepass auf dem Smartphon mit der Cloud verbinden

Dies ist kein triviales Thema, aber leider kann ich nur darüber berichten, wie ich auf meinem Smartphone (Android) Keepass2Android verwende. Hier sind die Cloudlösungen schon vorgesehen. Wenn ich „Datei Öffnen“ antippe, kann ich hier Google Drive und meinen Google Account auswählen. Den muss ich deshalb vorher auf dem Smartphone eingerichtet haben.

8. Zu keepassxc.org:

KeePassXC ist der Fork eines Forks https://www.heise.de/ratgeber/Fuer-Windows-Mac-und-Linux-Passwoerter-unter-kontrolle-mit-KeePassXC-4490146.html

Office 365 Kontakte auf meinem Pixel5/Android

https://support.google.com/pixelphone/thread/3256514?hl=en

Aber darauf muss man erst mal kommen.
So einfach ist das auch nicht aus dem Thread zu entnehmen.

Me9876
6/6/19
Download Microsoft Outlook and change settings to sync contacts

Was man braucht ist natürlich den Office 365 Account auf den Pixel-

Das geht relativ einfach.
Die Outlook App downloaden und anmelden.
Das sollte einfacher sein, als in der Android/Einstellungen /Konten Outlook oder Office hinzuzufügen.

Android hat die Standard APP Kontakte, die alle Kontakte auf den Smartphone anzeigen und verwalten kann.

So die Theorie.

Hier hab ich mir die Finger blutig gesucht, denn ich hab hierin den Einstellungen zwar Konten gefunden, ich hab auch die Option gefunden in welches Konto neuen Kontakte geschrieben werden,  aber meine Kontakte aus Office 365 wurden nicht angezeigt.

E wurden nur die Kontakte aus Google angezeigt. Die entsprechen aber nicht meinem aktuellen Datenstand.

Da ich mit dem Gerät arbeite, hab ich solange mein S8 genutzt, bis das ich heute ein Ticket bei Microsoft aufgesetzt habe, aber dann doch ohne Support die Lösung gefunden.

Die Lösung liegt versteckt in der merkwürdigen Logik der Outlook App.

Ich hatte mich die ganze Zeit gewundert, dass mir in der Einstellungen/Konten/Outlook angezeigt wurde, dass die Outlook App nicht synchronisiert. Schräg, da die Mails zuverlässig vom Exchange Server abgeholt werden.

Damit aber Kalender und vor allen die Kontakte synchronisiert werden, muss man dies in der Outlook App einstellen.  Outlook APP/Einstellungen/E-Mail Konten -Office 365/ und dort muss die Häkchen setzen unter Kontakte synchronisieren und Kalender synchronisieren.

Und dann flutscht es auf einmal.
Denn erst jetzt holt Outlook die Kontakte vom Server.

Dann in  der Kontakt App.

Erstmal werden alle Kontakte, die von Google und die vom Office365 Account angezeigt.
In den Einstellungen der Kontakt App kann ich unter Einstellungen/Kontakte bearbeiten/Standartkonto für neue Kontakte auswählen in welches Konto neue Kontakte geschrieben werden.

Zurück in der Kontakt App Oberfläche kann ich Oben Rechts auswählen, welche Kontakte von welchen Konto angezeigt wird. Hier kann ich auswählen, dass mir nur die Outlook(Office365 Kontakte angezeigt werden.

… endlich

Wer es ganz genau nimmt, kann unter den Berechtigungen der Outlook App nachsehen, ob die Berechtigung für Kontakte und den Kalender gesetzt sind.

Übrigens baut auch die Kalender App jetzt nicht nur Google Kalender  mit ein, sondern auch die von Outook/Office 365.

Was Demos von der gamescom lernen können

Ich weiß, nach der Causa HH/Bosbach müssen humorige Beiträge zu dem Thema mit eindeutigen Statements zur eigenen rechtsstaatlichen Gesinnung beginnen. Also, in HH haben Idioten, dafür braucht man übrigens keinen Gesinnungsführerschein, die Stadt demoliert, Autos angezündet und Angst und Schrecken verbreitet. Neben den Polizisten, die aus den ganzen Bundesgebiet zusammengezogen wurden und unter hohen Einsatz versucht haben eine demokratische determinierte Ordnung aufrechtzuhalten, gab es auch Defizite in der Planung und der Kommunikation.

Viel besser macht es da die gamescom, die heute sehr konstruktiv in ihrer Pressemeldung an die Vorgaben für die Vermummung, also der Verkleidung der Cosplayer auf der Messe (DEMODAYs), erinnert.

http://www.gamescom.de/Redaktionell/gamescom/downloads/pdf/Event/cosplay/Kost%C3%BCmgestaltungsregeln.pdf

So sind z.B. erlaubt: Wurfwaffen aus weichen Materialien ohne festen Kern, Reitgerten bis zu 1m Länge, LARP Waffen aus Schaum- und Kunststoff. Nicht erlaubt ist alles was hart, spitz und gefährlich ist. Bei den Kostümen finde ich die die Begrenzung von feststehenden Flügeln auf 1m Spannweite richtungsweisend. Flexible Flügel dürfen 2m Spannweite besitzen. Das Make up darf nicht abfärben und Gasmasken, sowie Latex Vollmasken, sind verboten.

Da dies Vorgaben von einfachen Ordnern nicht verifiziert werden können, gibt es speziell geschultes Fachpersonal an zwei Eingängen, die dort einen „Waffencheck“ durchführen.

In der aktuellen Diskussion, der lösungsorientierten, wäre das eine Blaupause für zukünftige Demonstrationsevents. So könnte man brennbare, explosive Stoffe aus den Rucksäcken der Teilnehmer entfernen, Augenspray nur mit ärztlichen Attest zulassen und Zwillen dann doch mal konfiszieren. Ohne Sponsor wäre so ein „DEMO-EVENT“ nur dann realisierbar, wenn man vorher Eintrittskarten verkauft. Das geht auch digital und mobil, mit einer „DEMO-APP“. Denn die eigene Demokratie sollten einem doch durchaus ein paar Euro wert sein. Außerdem, wer sich mit seinem Klarnamen anmeldet und Geld überweist, weiß, wie er sich zu benehmen hat. Der weitere Vorteil einer Geschäftsbeziehung zwischen Teilnehmer und Veranstalter ist der Regressanspruch bei unfreundlichen Servicepersonal. Das schließt auch die Verkehrs- und Streckenführung mit ein. Kapitalismus ist dann doch die überlegene Ordnung.

TEST: ALT+(7838)

Nicht das Deutsch langweilig wäre. Es gilt vielmehr als fordernd und leicht chaotisch. Trotzdem gibt es Regeln, die ich aber selten nachvollziehen kann und deshalb preußisch besser befolgen sollte.

Eine Besonderheit, vielfach Gegenstand von Rechtschreibübungen, ist die „scharfe S“. Das gibt es auf meiner Tastatur nur in KLEIN. Mir war auch nicht bewusst, dass es das als großes Zeichen überhaupt gibt, rein technisch gesehen. Ich hab auch keine Ahnung, ob es im Internetbrowser auf Webseiten überhaupt dargestellt wird.  Deshalb der Feldversuch:

  • Das Große                                      ẞ
  • im Gegensatz zum Kleinen          ß
  • bevor man verzweifelt                 SS

Ausdenken und absolutistisch als verbindlich deklarieren kann dies der Rat für die deutsche Rechtschreibung mit den Sitz in Mannheim. Der haut mal eben einen neuen Buchstaben raus.

„… Sie  schaffen mit der Zulassung des Großbuchstabens „ẞ“ eine Wahlmöglichkeit, neben der die Schreibung mit „SS“ für „ß“ bei  der  Schreibung  in  Großbuchstaben  erhalten  bleibt. …“
(http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2017-06-29_Aktualisierung_Regelwerk.pdf)

Ich finden Alternativen zu „SS“ immer gut. Das hat aber nicht wirklich zur Dringlichkeit der Entscheidung beigetragen.

Mich wundert eher, warum die meistgesprochene Muttersprache Europas eine so schlechte Produktpflege genießt und immer komplexer wird. Der Trend geht ja in Richtung selbsterklärende Systeme, die kaum eine Gebrauchsanleitung brauchen.
Eventuell liegt das an den alten Männern und Frauen, den Heroen der deutschen Srache, die es Kindern und Nicht-Muttersprachelern auf keinen Fall einfacher machen wollen Deutsch zu schreiben.
Man muss ja nicht gleich, wie Atatürk 1928, die eigene Sprache auf den Kopf stellen. Aber Deutsch nur als Kulturgut und keinen Fall als Exportgut zu betrachten, scheint ein merkwürdiges humanistisches Erbe zu sein. Sozial ,mal ganz ehrlich, sind Eliten nie.

Aber liebe Early Adopters, noch wird das mit schicken Tastaturen, die das große scharfe S auf einen Taste anbieten, etwas dauern.

Deshalb sei  ALT+(7838) oder (Alt Gr, Shift und die ß-Taste) als Workaround empfohlen.
https://www.golem.de/news/tastaturen-das-grosse-ss-sucht-ein-zuhause-1707-128858.html

Wie bekommt man Untertitel auf einen Film?

… bunt ist auch schön

„Das machen wir in der Post. Kein Problem, wir haben ein Titel-Tool. Da kann man sogar die Schriftart und die die Größe bestimmen, wenn man will, auch die Position.“

Von der Produktionsseite heißt das, dass der Cutter eine Liste, im günstigsten Fall eine Textdatei, erhält und jeden Untertitel händisch setzt. Gibt es einen Time Code, dann weiß der Cutter sogar wo er die Untertitel auf seiner Timeline platzieren soll.

In der Praxis sitzt der Cutter Assistent 1-2 Tage an den Untertiteln, platziert nicht nur die Titel, sondern baut auch Fehler ein. Sei es Rechtschreibfehler oder Fehler beim Einfügen der Texte. Auch das Timing, also wann die Titel im Bild erscheinen, ist meist von den Launen des Cutters und dem Bildschnitt abhängig. Das Ergebnis sind oft Untertitel, die sehr kurz und damit unleserlich im Bild stehen.

Dies ist typisch für händische Prozesse, die nur technisch, aber nicht inhaltlich ausgeführt werden.

Noch mal einen Schritt zurück. Wer erstellt die Untertitel.

„Ich kenn da jemand, der kann Englisch/Französisch/Türkisch, der macht uns die für kleines Geld.“

Aber auch der gute Wille führt nur zu einer groben wortwörtlichen Übersetzung, die die Transkription 1:1 umsetzt und seine Sätze grob im Film verortet. Der uns wohlbekannte Cutter muss sich dann mit diesem rohen Material herumschlagen.

Arbeitsprozess

Im Idealfall wird der Film von einer ÜbersetzerIn getitelt, die drei Expertisen mitbringen muss:

Ich mach hier gerne Werbung für https://filmuebersetzen.de/beruf/untertitelung-omu.html , dem Berufs und Fachverband der FilmÜbersetzerInnen.

  1. Übersetzung des gesprochenen Wortes und aller Textinformationen, die für das Verständnis des Films nötig sind.
  2. Kürzen und Aufteilung des gesprochenen Wortes in sinnvolle Einzeltitel. Und damit zusammenhängend,
  3. Timen (Spotting) der Untertitel, damit der Zuschauer in der Lage ist, die Untertitel zu lesen und im Kontext des Films zu verstehen.

Der, oder die Übersetzerin wird sich dazu eines Werkzeugs bedienen, um die Titel framegenau auf die Timeline des Films legen zu können.

Das funktioniert heute auf dem Computer nahezu als WYSWYG (What you see is what you get).Früher wurde noch live gedrückt oder eine VHS über Spezialkarten gesteuert.
Das Ergebnis ist eine Liste der Untertitel und der Timecodes des ersten und letzten Bildes des Titels.

Es gibt noch die Möglichkeit die Schrift kursiv zu setzen oder die Schriftfarbe zu definieren, auch die Position zu definieren, aber leider Gottes gibt es zig Untertitelformate von unzähligen Anbietern, die alle nicht unbedingt kompatibel sind. Lokale Systemvorlieben und eine ganze Menge Eigenbrötlerei sind hier die treibenden Kräfte.

Aber die Feinheiten sind uns erst mal egal. Wir haben eine srt-Datei und wollen sie auf einen Film bringen, ohne händisch die Titel auf der Timeline setzen zu müssen.

Schnittprogram (Adobe Premiere CC) (Upadte 30.03.20)

Die Erde dreht sich weiter und Adobe hat Einsicht gehabt. Nun kann der geneigte Filmemacher Untertitel als STL oder SRT importieren und als eigene Untertitelspuhr in die Timeline legen.
Da wird jeder erst mal ein wenig mit den Import Optionen spielen müssen, aber grundsätzlich ist dies ein wunderbarer Schritt in eine mehrsprachige Filmzukunft.

Näheres unter https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/using/working-with-captions.html

Schnittprogram Avid (Upadte 30.03.20)

Auch in der Avid Welt sind Untertitel als wichtiger filmmisches Mittel angekommen. Bar jeder Praxis mit dem Media Composwr als Editor, möchte ich auf zwei Artikel verlinken, die brauchbar aussehen.

https://postproduction.emerson.edu/hc/en-us/articles/360001587134-Import-Subtitle-File-into-Avid   und

https://community.avid.com/blogs/training/archive/2008/08/19/avid-subcap-generator.aspx

Schnittprogram Adobe After Effects  (alte Version)

Man sollte meinen, dass jedes professionelle Schnittprogramm eine Scriptdatei, z.B. eine srt-Datei, einlesen und als Videospur auf der Timeline platzieren kann.

Geht aber nicht. Bei Adobe Premiere kann man zwar Untertitel importieren, diese sind dann aber nur als Script in den Metatags enthalten und können von einem Softwareplayer angezeigt werden.

Deshalb der kleine Umweg und der Schuss durchs Knie

Für After Effects gibt es zwei Scripte, die unter anderem auch srt-Dateien in Untertitel umsetzen.

http://www.908video.de/lab_post/after-effects-plugin-to-import-subtitles-on-github/

http://aescripts.com/pt_importsubtitles/

Ich benutze das Script von aesiript/ Paul Tuersley für 25 $, weil es vorher verfügbar war. Das Script von 908video hab ich noch nicht ausprobiert -never touch a runnig system- aber es funktioniert sehr ähnlich. Außerdem ist es Open Source.

Solche Sripte sind keine Softwareprodukte, die von einem großen Team auf Qualität und Sicherheit getestet wurden. Das muss einem klar sein. Mein Script funktioniert aber stabil, auch wenn der gerenderte Film nicht ohne Prüfung das Haus verlässt.

Es macht auch Sinn die Einstellungen und den Workflow jedes Mal zu dokumentieren um nicht immer durch Trial and Error die idealen Einstellungen finden zu müssen.

Ich benutze aktuell übrigens CC 2015. (Mittlerweile CC 2019)

Wenn man das Script installiert hat, bitte der jeweiligen Anleitung folgend die jsx-Datei in den Script Order der Programm-Installation legen, dann kann man auf zwei Arten das Script aufrufen.

Am schnellsten über: Fenster> und ganz unten seht ihr das Script
Oder über: Datei>Scripts>Scriptdatei ausführen

AE fragt dann, ob das Script auf Dateien und das Netz zugreifen darf: Ja.
Dann eventuell die Lizenz-Schlüssel eingeben.
Und dann macht man das Fenster des Script wieder zu.
Und jetzt in ganz wenigen Zügen zum fertigen Titel.

Erster Schritt: FILM einladen

Ist ja fast banal, aber wir brauchen eine Komposition um die Titel platzieren zu können.

Wenn man den Film importiert, in AE wird der Film nur verknüpft, da kann nichts schiefgehen, kann man auch sehen, wie es später aussieht.

Wer kein Risiko eingehen möchte, sollte jetzt auch schon ein Projekt erstellt und abgespeichert haben.

Zweiter Schritt- SCHRIFTART

In AE stellt man nur Schriftart, Textausrichtung und Größe ein.

Dazu noch die Farbe der Schrift, die Farbe der Border sowie die Stärke der Border.

Auch Laufweite und Zeilenabstand werden hier eingestellt.

Bevor man das Script arbeiten lässt, kann man so das Aussehen der Titel definieren.

Dritter Schritt: Das Script

Das Script aufrufen und einstellen.

Das Import Format ist eine srt Datei.

Die Laufrichtung des Texts ist von Links nach Rechts.

Die erste Zeile eines zweizeiligen Titels ist die Untere.

Man kann auch noch einen schwarzen Kasten unter die Titel legen.

Dann importiere ich die Steuerdatei, also die srt-Datei, und erhält ein Spur mit den einzelnen Titeln.

Wenn ich einen neuen Film bearbeite, kann es durchaus sein, dass ich mehrmals die Titel rendere, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Ich variiere dann oft Border und Borderstärke

Vierter Schritt: Größe und Position

Ich hab mir angewöhnt, die Größe und die Position über die Ebenenoptionen einzustellen. Das ist genauer, als wenn ich versuche dies über das Script zu erledigen.

Die Rendergeschwindigkeit sollte bei diesen Basis-Funktionen und bei Textelementen nicht beeinträchtigt werden.

Fünfter Schritt: Feinarbeit

Nicht alle Filmemacher, eigentlich keiner, denket an die armen UntertitlerIn. Deshalb stehen Bauchbinden oft da, wo die Titel stehen, und deshalb wird für den internationalen Markt auch kein Cleanfeed geliefert, sondern man muss die neuen Titel über bestehende platzieren.

Meist habe ich feste Stände, weil die Bauchbinden immer gleich platziert werden. Das können auch mal bis zu 5 verschiedene Stände sein.

Dann würde ich jeden Stand als Ebene generieren und jeweils einblenden, indem ich die Transparenz von Null auf Hundert setze bzw. ausblenden.

Ich kann aber auch in einer Spur das Textelement transformieren und, wenn es sein muss, auch den Text editieren. Aber Vorsicht AE ist nicht Word und Änderungen müssen sich auf Keyframes beziehen.

Wenn ich will, kann ich auch hier mit Farben und Transparenz arbeiten.

Sechster Schritt: Exportieren

Die Titel liegen jetzt an den richtigen Positionen auf der Timeline und sehen gut aus. Ich will jetzt exportieren.

Man kann direkt aus AE exportieren. Seit man das Rendering an den Media-Encoder schicken kann, kann man auch mehrere Jobs vorbereiten und dann z.B. nachts alle anstoßen.

Der Nachteil ist, dass man in AE nicht wirklichdie Kontrolle über die Audiospurhat.

Deshalb kann man auch das Projekt an Premiere übergeben. Dazu muss man nur die Filmebene ausschalten und das AE Projekt/Komposition in Premiere importieren.
Dann wieder den Film in Premiere importieren und beide Spuren anlegen.

Jetzt kann man den Ton in Premiere kontrollieren, gegebenenfalls auch korrigieren. Die EBU R128 scheint für viele immernoch  ein Fremdwort zu sein.

Wieder schickt man die Timeline zum Rendern an den Media-Encoder.

Ich hatte den Eindruck, ohne es wirklich getestet zu haben, dass der Export aus Premiere schneller geht, als, quasi nativ, aus AE.

Ohne Moos.

Jeder in der Branche schwört auf seine Lösung und hat in sie investiert. Das ist alles nicht mehr so tragisch wie früher, aber da die Margen geringer werden, will man auch nicht doppelt in verschiedene Lösungen investieren.

Hier benutze ich die Adobe Produkte, die in Bezug auf In/Export weit vorne sind.

Wer kein Geld hat, dem empfehle ich die Test Version, die 1 Monat ohne Einschränkung läuft. Wer danach nicht seinen Rechner neu aufsetzen will, um mit einem neuen Account noch mal einen Monat herauszuschinden, der kann die Adobe Creative Suite auch monatlich für 89,24€ mieten.

Time is on my side – Kalkulationsfrage

Entscheidend ist die Frage, wie lange ich für das Aufsetzen eines Films brauche.

Wenn der Film keine Probleme macht und mehrere Stände vorliegen, dann brauche ich für einen langen Film nur unwesentlich länger, als für einen kurzen. Bei Übung und wenn ich mehrere Filme am Stück mit den gleichen Einstellungen machen kann, ist man mit ca. 10 Minuten dabei.

Die Renderzeit ist natürlich abhängig von der Länge des Films und den Codecs.
Auch die Qualitätskontrolle dauert so lange wie der Film eben dauert.

Refugee: Über die Sprachbarriere und wie man rüber kommt

Na ja, wer steht hinter der Sprachbarriere, ich oder der Flüchtling, den ich noch nicht kennengelernt hab. Aber leider kann ich nur Englisch und nicht Arabisch, oder Kurdisch, Bosnisch oder Romani.

Genau die Sprachen sind montan gesucht und im Dauereinsatz an den Flüchtlingsverteilpunkten.

Aber gestern beim Nachbarschaftsfest, bei dem die neue Nachbarschaft sich kennenlernen sollte, kam ich nur bis zum Lächeln, und dann versickerte Sprachfähigkeit auf beiden Seiten.

Aus diesen Grund eine Zusammenstellung von KOMMUNIKATIONSHILFSMITTELN, die allesamt sehr speziell in Anwendung und Ausrichtung sind. Aber die meisten Quellen sind offen, sodass man daraus angepasste Werkzeuge zusammenstellen kann.21572155450_f3e74567b4_z

Allen voran das REFUGEE PHRASEBOOK ,das die wichtigsten Redewendungen in 30  Sprachen in Tabellenform auflistet, ist zwar eine sperrige, aber eine sehr gute Quelle.  Als Open Content Projekt ist der Nutzer aufgerufen die Inhalte weiterzuverwenden. Es gibt aber auch Wörterbücher zum Ausdrucken.

ICOON FIRST HELP bietet für alle, die nicht in fremden Sprachen, sondern mittels Bilder kommunizieren wollen, 300 passende Grafiken an. Mann kann zwei Seiten ausdrucken, oder die Grafiken neu kombinieren.

Wer den ersten Einstieg ins Arabische, in Dari, Paschto, Kosovo Abanisch, Bosnisch, Romani und Kurdisch sucht, der kann bei Verlag REISE KNOW HOW darum bitten die Kauderwelsch Sprachführer, sich herunterladen zu dürfen. Dazu packt der Verlag auch Aussprachehilfen als mp3 Download mit dazu. Danke an den Verlag und die Autoren.

Fertig zum Ausdrucken sind die Refugee COMMUNICATION BOARDS mit den wichtigsten 32 Begriffen von Tobii Dynavox, die sich eigentlich mit Eye Tracking beschäftigen.

Zwei Apps sein noch erwähnt:
REFUCHANT und MOIEN, beides sind digitale Phrasebooks fürs Smartphone.

Graphisch und didaktisch sehr weit vorne ist MEIN DEUTSCHLAND von Amelie Kim Weinert. Sie hat ein Arbeitsbuch für Deutsch gestaltet, das sich an die Flüchtlinge wendet, die Analphabeten sind.
Leider nur als Präsentation einsehbar.

Und es soll auf der Seite www.ich-spreche-deutsch.de (noch offline) das Einsteiger Lehrwerk „Der Vorkurs“, des Cornelsen Verlags für ehrenamtliche Sprachlehrkräfte kostenlos geben.
Das der renomierte Schulbuch Verlag selber noch sich mit neuen Angebote auf die neue Herausforderung annimmt, sieht man auf den Seiten des Verlags.

Auch, wenn Einheimische Deutschland kennen, ist A MANUAL FOR GERMANY / Ein Handbuch für Deutschland einer guten Vorlage für alle Fragen, die ein Fremder haben kÖNNTE. Vom Klima, bis hin zu den Feiertagen, dem Grundgesetzt, Verkehrsschildern und dem Ausländerrecht. Leider nur in Deutsch/Englisch.

Frauen an die Macht: Bonner Wirtschaftstalk, die 19.

Aufzeichnung 19. Bonner Wirtschaftstalk: Frauen an die Macht. @medien.de

Aufzeichnung 19. Bonner Wirtschaftstalk: Frauen an die Macht. Ralpf Jürgend @medien.de

Das Thema ist nicht neu, aber mitten in unserer Evolution und einer nie endenden Kulturgeschichte, befinden wir uns noch immer im Kampf der Geschlechter mit wechselnden Schauplätzen und Protagonisten.

Zwei Aspekte waren für mich in der Diskussion eine Überraschung:
Ähnlich, wie man sich anstrengen muss mit Menschen verschiedener kultureller Herkunft zusammenzuarbeiten, scheint es auch zwei geschlechtsspezifische Ebenen zu geben, die bis lang männlich dominiert sind. Die Diskussionsrunde im Kammermusiksaal war, dies als Anschauungsmaterial für uns Männer, ein rein weibliche Runde.

Und wenn wir, die aus den Siebzigern kommen, ausgestorben sind, wird die aktuelle Generation unserer Kinder aufatmen, weil sie endlich unverkrampfter mit ihren Geschlechtern umgehen kann.

Wer die Runde mit Silvia Löhrmann ( stelv. Ministerpräsidentin NRW), Ursula Brohl-Sowa (Polizeipräsidentin Bonn), Prof. Frederike Welter (ifM) und Ulrike Lüneburg (Siegwerk Druckfarben) bunt und als Bewegtbild , in voller Länge, sehen möchte, dem sei der 19. BONNER WIRTSCHAFTSTALK nahegelegt.

 

 

BWT18: Die Bonner Hauptstadtfrage

BWT18_thumbnailjpg

In den letzten Jahrzehnten war der Bonner in Bezug auf die Hauptstadtfrage alles andere als entspannt. Da wurde gewettert, gedroht, geweint und alle Freunde Bonns mussten regelmäßig ihren Schwur auf Beethoven und die Bundesmeile ablegen.

Bei der Diskussion des 18. Bonner Wirtschaftstalk dann eine Revolution. Es zeigte sich ein selbstbewusstes Bonn, das mitten im Rheinland sich seiner Stärken durchaus bewusst ist.

Kein Berlin-Bashing, sondern vielmehr die Frage, wie die Region in Zukunft gestaltet werden kann. Ob man nicht die Attitüde der immerwährenden Residenzstadt ablegen muss, um die lokale Wirtschaftskraft wahrzunehmen, um sie ernst zu nehmen, und um sie zu fördern.

Als Premiere moderierte Helge Matthiesen, der neue Chefredakteur des General Anzeigers und diskutierte mit Christian Lindner (FDP), mit Johannes Zurnieden (Phoenix Reisen), mit Bernhard Spies (Bundeskunsthalle), und mit Volker Schramm ( Sparkasse KölnBonn).

Wie immer in BUNT und in VOLLER LÄNGE auf BONNER WIRTSCHAFTSTALK zu sehen.